|
Jahre
Barnevelderklub: Ausflug zur Straussenfarm in Sempach:
![]() |
![]() |
![]() |
Markus Grüter empfängt uns auf seiner Straussenfarm zur Führung | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Gutes Brutei mit glänzender Schale, ab in die Brutmaschine |
![]() |
![]() Ei für den Kochtopf, poröse Schale |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Verspätete Generalversammlung und Rassekurs speziell Farbenschlag Silber-schwarzdoppeltgesäumt
![]() |
![]() |
![]() |
Nach der Versammlung warten alle auf Suppe mit Spatz gekocht von Conny und Max Schmid | ||
![]() |
![]() |
Unsere ältesten Teilnehmer: Hermann Reber züchtet immer noch Zwergbarnevelder braun-schwarzdoppeltgesäumt, dieses Jahr wird er 80 jährig Albert Barnetta 92 jährig hat sich zu unserer Freude auch bei uns eingefunden. Soviel ich weiss hält er den weissen Zwergbarneveldern die Treue |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der Sattelschmuck des Hahnes unter der Lupe und auch der Halsschmuck vielfach falsche Säumung | ||
![]() |
||
Zwei Hennen in unterschiedlichem Silber, rechts wünschenswert |
Verregneter Sommertreff in St. Galler-Rheintal bei Roland Benz, sowie Marion und Daniel Hardegger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kurs und Tierbesprechung im Dennli: Priska Küng referierte über den Tierschutz und Stallvorschriften des Geflügels, anschliessend erklärte Hansruedi Niederer die Wünsche und Mängel der letzten Klubschau. Am Schluss war noch Besprechung am lebenden Objekt. | ||
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |