60-Jahr Jubiläumsschau des Barnevelder-Klubs 30. November
bis 2. Dezember 2007 in Langenthal BE
Richterbericht von René Schlauri, Biel
Der Schweizerische Barnevelderklub feierte dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Tiere wurden im vorderen Teil der Markthalle getrennt von der Berner-Kantonalen Stämme- und Ziergeflügelschau aufgestellt, so dass sich die Interessierten des Barnevelderhuhnes ungestört in den feierlich aufgemachten Ausstellungspark verweilen konnten.
Meine Bewertung umfasste die Grossrasse der doppeltgesäumten Barnevelder und
die seltenen Farbenschläge der Zwergbarnevelder. Hier meine Bemerkungen dazu:
Grossrasse:
Die Grossrasse lässt sich zur Zeit nicht mit dem hohen Qualitätsanspruch der
Zwergrasse messen. Sieben Stämme aus vier Zuchten lassen auf eine magere
Verbreitung im Wirkungskreis des Klubs schliessen.
7.14 Barnevelder Doppeltgesäumt
Nur gerade ein Hahn vermochte den Kriterien für ein mittleres "sg" Standhalten.
Seine Vorzüge lagen in der Grösse, Unterlinie, Farbe und Zeichnung, sowie in den
schönen nicht zu groben Kopfpunkten. Auffallend war, dass das Rücken- und
Schwanzgefieder oft nicht fertig oder stark zerstossen war, so dass die Hähne in
der Gesamterscheinung nicht den Erwartungen für hohe Noten entsprachen. Wünsche
nach mehr Masse, fliessendere Rückenlinien, breitere Schwingenfedern und edleren
Kammfahnen und flacheren Kehllappen sowie das teilweise Fehlen einer 3.geteilten
Brustzeichnung zeigen auf, wo künftig die züchterischen Massstäbe gesetzt werden
müssen.
Auch bei den Hennen waren eigentlich keine Rosinen zu finden. Die Schwanzpartie
und die Gefiederstruktur gab auch hier öfters zu Eintragungen Anlass. Der
Mittelgrosse Kamm sollte 4-6 Zacken haben und die Fahne darf nicht auf dem
Nacken aufliegen. Hier entsprach nicht alles der gewünschten
Standardbeschreibung. Auf "g" zurückgestuft wurden die Hennen mit ungenügender
Doppelsäumung, verschwommener Zeichnung und unkorrekter Steuerfederlage.
|
|
Bester 1.o mit schöner Oberlinie und
Wunsch nach mehr Schwanzfülle. sg95P von Hansruedi Berchtold |
0.1 mit sg95P von Alfred Leuenberger |
Richterbericht von Anton Meier Geuensee
An dieser imposanten Klubschau, 60 Jahre Barnevelder-Klub, durfte ich 63 Zwerg-Barnevelder doppeltgesäumt und 6 Blau-doppeltgesäumt
bewerten.
Die Ausstellungsboxen wurden für alle ausgestellten Tiere sehr zufriedenstellend
aufgestellt, und so konnte ich mit meiner Richterarbeit beginnen.
Bei den meisten sg 93-95 Tieren musste ich die Bemerkung
anbringen: Schwanzabschluss breiter, Handschwingen durchgefärbter, im
Halsgefieder ausgereifter, Kammzacken noch gleichmässiger, Brustsäumung noch
korrekter und teilweise Idee mehr Schenkelfreiheit.
Zudem wurden auch etliche Tiere ausgestellt mit teilweise etwas aufgelösten
Handschwingen. Auch den gelben Läufen sollte mehr Beachtung geschenkt werden.
Tiere mit nur drei oder ungleichen Kammzacken sowie unregelmässigem Kammschnitt
kamen nicht über ein g 91 oder 92 hinaus.
Dazu gehörten auch Tiere mit nicht ganz korrekten Sichel- oder Steuerfederlage
sowie leicht sichtbarem Weiss in Sicheln und russige Einlagerungen auf dem
Rücken.
Bei sämtlichen ausgestellten Tieren, die ich bewerten durfte, konnte ich auch 4
hv 96 vergeben.
|
Herausgestochen hat der Siegerstamm von
Marianne Bühler in der Box 611 mit 95, 95, und 96 Pkt. Die Siegerhenne mit
96 überzeugte in Typ, Form, Doppelsäumung und Grünglanz. Wenn sie im
Halsgefieder noch etwas ausgereifter gewesen wäre, hätte sie die Höchstnote
verdient. Das Farbbild im Mantelgefieder und Brust sowie die glanzreiche
Doppelsäumung im Flanken- und Schenkelgefieder liess keine Wünsche mehr
offen, ebenfalls die bänderungsartige Zeichnung in den sauber durchgefärbten
Handschwingen. Herzliche Gratulation |
Anmerkung Webmaster: Mit diesem Stamm wurde unsere Präsidentin Marianne Bühler auch Berner Kantonalmeisterin. Salut! | |
In der Box 612 von Willi Stiefel stand ein Hahn mit hv 96, bei dem ich nur als kleinen Wunsch bemerkte, dass die Handschwingen noch eine Idee besser durchgefärbt sein sollten. Ebenfalls überzeugte dieser Hahn in Typ, Form, Doppelsäumung und Grünglanz. |
|
|
In den Boxen 627 und 628 standen sechs Tiere von der gleichen Züchterin, einmal hv 96, viermal sg 95 und einmal sg 94. Eine wirklich sehr schöne Herde. Bei allen gezeigten Tieren war der Schwanzabschluss nicht ganz fertig oder es fehlte an Breite oder ich wünschte mit die Handschwingen eine Idee breiter oder die Lauffarbe gelber. Der Hahn mit hv 96 überzeugte in der Doppelsäumung und Kopfpunkten. Der Schwanzabschluss dürfte ebenfalls noch etwas voller sein. Herzliche Gratulation den beiden Züchtern Willi Stiefel und Marianne Marti |
Die Blau-Doppelgesäumten zeigten in der Farbe noch nicht ganz die Ausgeglichenheit, die man sich vorstellt. Zudem wünschte ich mir bei fast allen Tieren mehr Schwanzfülle und Breite sowie den Rücken ausgerundeter und mit mehr Schwanzwinkel. |
|
|
|
sg 95P von Franz Schlup |
sg 95P von Rösli Karpf
|
![]() |
In der Box 630 stand jedoch eine Henne von Rösli Karpf, die mit hv 96 in Typ, Form und Grösse überzeugen konnte mit einem Wunsch, im Farbbild auf dem Rücken noch eine Idee klarer. Herzliche Gratulation |
Allgemeines
Alle Zwerg-Barnevelder Doppeltgesäumt sowie
Blau-Doppeltgesäumt, die mir zur Bewertung gezeigt wurden, präsentierten sich in
bester züchterischer Verfassung und Ausstellungskondition, musste doch kein
einziges Tier von der Bewertung ausgeschlossen werden.
Mir ist aufgefallen, dass es zum grossen Teil noch an breit angesetzten Schwanz,
der teilweise etwas höher getragen werden sollte, fehlt, dies bei beiden
Geschlechtern sowie bei den Hähnen noch zusätzlich an der geforderten breiten
Besichelung bis in Kopfhöhe. Dem mittelgrossen 4-6 Zacken gefordertem Kamm, der
Nackenlinie folgend ohne aufzuliegen sein sollte, gehört ebenfalls ein
Augenmerk.
Den mittellangen, gelben Läufen mit gut sichtbaren Schenkeln sollte künftig
ebenfalls noch mehr Beachtung geschenkt werden.
Die Doppelsäumung auf den Schultern und Flügeldecken sind okay, die Federform
auf der Brust der Henne sowie die Doppelsäumung im Schenkel- und Flankengefieder
kann noch verbessert werden.
Zum Schluss meines Berichtes danke ich dem Richter-Obmann René Schlauri, der Präsidentin Marianne Bühler und dem OK für die ausgezeichnete Leistung, die sie erbracht haben. Nun wünsche ich allen Züchtern viel Erfolg im kommenden Zuchtjahr und hoffe, wiederum so viele Barnevelder und Zwergbarnevelder wie dieses Jahr an der kommenden Klubschau in Basel bestaunen zu können. Richter Anton Meier.
Zwergrassen:
Richter René Schlauri
1.2 Zwergbarnevelder Schwarz
Dem Farbenschlag entsprechend, ein sehr schöner und typischer Stamm mit schönem Gefiederglanz und breiter Gefiederstruktur. Schade; der Hahn war im Rücken und Halsgefieder nicht fertig. Ein breiter Schwanzaufbau eine volle Besichelung und eine sichtbare Schenkelfreiheit würden diesen Farbenschlag aufwerten.
![]() |
0.1 mit schöner Oberlinie und Glanz, besonders auffallend die gelben
Läufe. sg95P René Karpf
|
5.10 Zwergbarnevelder Weiss
Erfreulich - der sehr hohe Zuchtstand der Weissen! Ein Prachtshahn mit allen Vorzügen, die der Standardbeschrieb fordert - da bleiben keine Wünsche offen! Im selben Stamm eine Henne mit kleinem Wunsch in der Reife des Schwanzgefieders. Tolle Leistung. Bravo! Da die Unterschiede zu den Australorps und New Hampshire im feinen Detail liegen, ist ein hohl über den Sattel bis zum Schwanzende fliessender Anstieg zu achten. Wünsche in der Reinheit der Mantelfarbe und im Kammschnitt rundeten das sehr gute Abschneiden dieses Farbenschlages positiv ab.
![]() Top 1.0. Zeigt hier nicht die optimale Flügelhaltung. Ein würdiger Rassevertreter! V 97P Albert Barnetta |
0.1 mit idealer Oberlinie und Wunsch in der
Mantelfarbe Idee runder, hv 96P Albert Barnetta![]() |
4.11 Zwerg-Barnevelder Kennfarbig
Die Kennfarbigen überzeugten in der Unterlinie und in der Gefiederstruktur. Auch hier waren nicht alle Tiere im Schwanzgefieder ausgereift. Der Wunsch nach mehr Brustfülle, nach besser fliessender Rückenlinie, reiner Brustfarbe, zarterer Sperberung sowie nach edleren Kämmen zeigt noch Verbesserungspotential auf. Nur 2 Hähne wegen gerader Rückenlinie und unkorrekter Steuerfederlage nicht im sehr gut.
![]() |
<1.0 gefällt in der Oberlinie. Der sichtbare Wunsch nach mehr Schenkelfreiheit. hv 96P Ariane Ruf ![]()
sg 95P Ariane Ruf>
|
![]() |
![]()
|
sg 95P Susanne Schaad | sg 95P Michel Martin |
Allen Ausstellern und Preisgewinnern gratuliere ich noch
einmal herzlich für ihre schönen Tiere und den erkämpften Erfolg in Langenthal.
Meinen zugeteilten Preisrichter und den Verantwortlichen im OK und
Barnevelderklub sei hier an dieser Stelle noch einmal für die gute
Zusammenarbeit gedankt.
In diesem Sinne verbleibe ich mit freundlichen Züchtergrüssen
René Schlauri, CH-Biel
![]() |
![]() |
![]() |
Stämmesieger Zwerge Albert Barnetta |
Stämmesieger Grossrasse Hansruedi Berchtold |
VBOK Champion Marianne Bühler |