Keine King mehr! Nur noch deutsche Modeneser ....
Kingtauben: Balsam für die Seele
|
|
Innenausstattung:
das allerwichtigste: Wasser |
und Futter |
|
|
|
Automatische Tränke im Sommer |
Stulpentränke mit Wärmeplatten im Winter |
Holztröge mit aufklappbarem Deckel und laufenden Rollen, um das Aufsitzen zu verhindern |
unerlässlich: Grit und Pickstein |
Auch King möchten gerne etwas erhöht sitzen und ihre Meinung kundtun, da gibt es diverse Möglichkeiten:
Leider gibt es keine dem King entsprechend grosse Sitzregale zu kaufen, so haben wir im grössten das es gibt, 2 Reihen Bretter entfernt, und und die restlichen 3 in der Höhe neu montiert.
Für das weitere Wohlbefinden unerlässlich ist das Badewasser möglichst 2 bis 3 mal wöchenlich.
|
|
Auch
Reinigung muss sein.
Ordentlich versorgte Werkzeuge erleichtern die Arbeit.
Für die Fortpflanzung benötigt man ferner Nistzellen. Meine sind in der Grösse von 50 cm in der Breite und 60 cm in der Tiefe. Das Türchen lässt sich in 3 Tiefen-Positionen feststellen, wird aber bei mir nicht benützt, es steht zuvorderst. Möglichkeiten zum stapeln zeigen die Bilder
|
|
Von weiterem Vorteil sind Nistschalen. Nach verschiedenen Versuchen verblieb ich bei grossen Kuststoffschalen, die mit Sisaleinlagen ausgekleidet sind.
King sind keine grossartigen Nestbauer, trotzdem wird etwas kurzgeschnittenes Stroh und Heu in die Voliere gegeben, damit die Tiere sich mit dem Nestbau etwas beschäfigen können.
Wenn das Paar zu nächsten Brut schreitet, setze ich die neue Schale auf einen mit Zeitungen eingepackte Sagexklotz, so werden die brütenden Eltern weniger belästigt und die Eier nicht beschmutzt.
|
|
Nistschale 1. Gelege |
Nistschale für nächstes Gelege |
Meine Paare werden „verheiratet“ mit dem Farbenringen die den angemalten Boxen entsprechen, auch die Stallkarten haben die gleiche Farbe, so ist es kein Problem, sich stets Notizen über den Zuchtverlauf zu machen. Natürlich erhalten die Jungtiere nach verlassen der Nistzellen die gleichen Farbringe, nachdem ihnen vorgängig am 7. oder 8. Tag die offziellen Ringe übergestreift wurden, so ist jederzeit sichtbar wo die Täubchen abstammen.
|
|
|
||
offiziller Ring Grösse 10 |
Erkennungsringe für Paare und Jungtiere |
Schubfächli mit Stallkarten |
Hin und wieder wird auf natürliche Weise die Würmer bekämpft: mit einem Teesieb im Trinkwasser, das mit gehackten Knoblauchzehen gefüllt ist.
Standardbilder und gezüchtete Farbenschläge siehe unter www.kingtauben.ch.
|
Links: