Warum,
und Wie sind Zwerg-Barnevelder Blau ungesäumt entstanden?
durch Zufall:
Für die grosse Schau Kleintiere 05 wollte der Barnevelderklub Kücken präsentieren. Deshalb wurden Anfang Dezember fleissig Eier gesammelt. Weil ich aber einen schwarzen Hahn bei den doppeltgesäumten und blaudoppeltgesäumten Hennen laufen gehabt habe, gab es natürlich Mischlinge. Und ein Kücken war fast Blau:
![]() |
![]() |
![]() |
Klubpräsentation | Kückenheim mit 1 blauen Tierchen | Das Kücken ist ein stolzer Junghahn geworden |
Die grossen blauen Barnevelder hatte ich auf Bild schon gesehen,
sie gefielen mir, somit war schon klar, während das Kücken heran wuchs, dass ich damit etwas anfangen wollte, der Fingerzeig sagte: da müssen Zwerge in Blau her. Der Klubvorstand gab sein OK und auch die Fachtechnische Kommission war nicht abgeneigt.
Der blaue Jung-Hahn wurde im Frühling 05 (mit 4 Monaten!) mit einer schwarzen Henne verpaart, worauf 3 Kücken hervorgingen, 2 schwarz und wiederum 1 Blaues, diesmal eine Henneli
![]() |
![]() |
Es ist erstaunlich, dass sich das Mahagoni der gesäumten Mutter nur grad
in den Schwingen zeigte
nur gerade einmal mochte das Blau durchgreifen. |
|
2006 wurde die obige Paarung noch einmal in grösserer Bruteierzahl
vorgenommen.
Das blaue Henneli wurde einem schwarzen Hahn anvertraut.
Dies ergab insgesamt 1.4 brauchbare Blaue ohne Fremdfarben. 12 Blaue Kücken hatte wiederum starker Mahagonianteil. Hier sei noch erwähnt, dass Blau spalterbig ist, und auch noch schwarze und sogenannt Schmutzigweisse oder Andalousierweisse fallen.
![]() |
Im Bild nebenan, sieht man gut die diversen Farben: blau mit Mahagoni, in der Mitte ein schmutzigweisses und im Vordergrund ein schwarzes. Daneben blau in allen Nuancen, auch solche, die erst im 2. Gefieder noch Fremdfarben zeigen. |
![]() |
1.4- dies waren 2 Hähne zuwenig, |
2007: also 1 Hahn und 6 Hennen.
2 junge Hennen wurden wiederum zu einen schwarzen Hahn gesetzt:
interessanterweise, waren hier nur einige Hennen brauchbar, die Hähne mussten
alle wegen Fremdfarben geschlachtet werden.
Diese Hennen erreichten an der 1. Vorstellung 94, 93 und 92 Punkte,
mit 4 Hennen wagte ich die 1. Runde blau mal blau.
Aus dieser Verpaarung gingen die 3 Hähne hervor 95, 2 x 92 Punkte
Bericht der Fachtechnischen Kommission: 1. Runde bestanden |
2008:
nun bin ich natürlich etwas breiter gefahren, 5 blaue Hennen zu schwarzem Hahn, der blaue Hahn mit 95 Punkten habe ich mit 3 blauen und 2 schwarzen Hennen verpaart (die 2 anderen Hähne habe ich geschlachtet, weil sie sehr viel Sichelweiss nach- geschoben haben, was ja schon bei der Bewertung teilweise zum Vorschein kam)
Durch die enge Inzucht kamen nun die Rückschläge, enorm viele Tiere hatten wieder erheblich mahagonifarbenes Gefieder, Kämpferähnliche Gesichter kamen zum Vorschein, oder die Fahne war vielfach rund und "rosig", sogar Kreuzschnäbel waren plötzlich vorhanden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz alledem war die Zuversicht vorhanden, dass auch die 2. Runde zum Erfolg führen könnte.
![]() |
doch 14 Tage vor der Ausstellung passierte es. Der Habicht schlug zu, ausgerechnet mein einziger Althahn musste dran glauben!
trotzdem brachte ich die restlichen Tiere zur Prüfung: die Junghähne erhielten: die Althenne 94 Punkte |
|||
Bericht der Fachtechnischen Kommission:
2.
Runde wiederholen, weil Bedingungen nicht erfüllt waren, (fehlender Althahn) Neuzüchtung 2008-Barnevelder.pdf
|
2009
Mit einer Herde mit 2 schwarzen Hähnen (abwechselnd) und 3 blauen (natürlich auch schwarzen) Hennen sowie eine Herde mit 2 blauen Hähnen (ebenfalls abwechselnd) und 3 blauen Hennen sowie ein weiterer blauer Stamm ging es im Frühling aufs Neue los. Viele Kücken wurden aufgezogen, noch mehr geschlachtet, weil die Übel noch nicht ausgemerzt waren. Das Mahagoni zeigte sich hartnäckig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weil ich die Tiere am selben Tag vorstellen musste, wo die "20 Jahre Caviaverein" Ausstellung stattfand, (ich war hier die Verantwortliche) konnte ich meine Hühnchen nicht einmal besuchen und somit auch keine Fotos machen.
die erreichten Punkte: 1.o jung 95, 93, o.1 jung 95, 93,
1.1 alt 92 und 94 Blau/neuzüchtung 2009schrift.pdf Blau/neuzüchtung 2009bild.pdf 2. Runde geschafft |
2010
Erstmals konnte ich nun auch 2 schmutzigweisse Hennen einsetzen, die
einigermassen brauchbar waren. Der erhoffte schmutzigweisse Hahn schob am Ende
seines Wachstum noch einen Doppelzacken hervor.
Schwarz mal schmutzigweiss und umbekehrt ergibt 100% Blau
![]() |
|
![]() |
2 schmutzigweisse Hennen in der schwarzen Herde integriert | der schmutzigweisse Hahn noch nicht fertig, aber der Doppelzacken sichtbar | Blau x Blau spalterbig in ca 50% Blau, 25% schwarz und 25% schmutzigweiss |
|
|
|
Hier ein Top-Hahn in leider zu hellen Farbe auf schwarze Hennen gesetzt | diese lustig gefärbte Kücken ging aus der nebenan Verpaarung hervor | hier etwas grösser, Foto bevor es als in den Zoo als Tierfutter wegging |
![]() |
![]() |
![]() |
wenn diese tolle Farbe bloss so bleibt | 2 schmutzigweisse Kücken, die saubere Farbe ist erst im 3. Gefieder sicher | Schmutzigweisse Henne von 2008, sie schob noch einen Doppelzacken und konnte nicht eingesetzt werden |
Eine riesige Anzahl Kücken habe ich dieses Jahr aufgezogen, sehr viele
mussten aussortiert werden, das wird noch Jahre dauern, bis die Farbe wirklich
sauber und rein vererbt.
Nun, im Januar 2011 geht es um die Wurst, reicht es zur Anerkennung oder doch
noch nicht? Hoffnung und Zweifel wechseln sich ab.
Eines ist sicher, sollte es nicht klappen, werde ich auf Deutschland warten, wo
sie auch bald soweit sind. Weil es gibt schon ernorm viel Arbeit. Die Althähne
und Hennen müssen in Einzelställen umsorgt werden, nacheinander Auslauf
erhalten, aufpassen, dass ihnen ja nichts passiert, und nun müssen sie am Morgen
früh Licht erhalten, damit sie gegen die Natur im Winter in Blüte kommen, was
mir gegen den Strich geht. bin dann schon froh, wenn wieder mit der Natur im
Einklang Hühnerhaltung betrieben werden kann.
Ich habe es mit Bravur geschafft..................................hurra!!!!!!
|
|
|
1.0/2010 94 Punkte | 1.0/2010 95 Punkte | 1.0/2010 93 Punkte |
![]() |
![]() |
![]() |
0.1/2010 94 Punkte | 0.1/2010 96 Punkte | 0.1/2010 96 Punkte |
![]() |
![]() |
Nationale Geflügelschau in Züberwangen vom
08./09. Januar 2011 bewertet von 3 Richtern der Fachtechnischen Kommission. Danke |
0.1/2008 95 Punkte | 1.0/ 2009 92 Punkte | |
Nun wäre es also geschafft,
der blaue Farbenschlag der Zwergbarnevelder ist in der Schweiz anerkannt, leider kann ich mich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, es gibt noch viel zu verbessern: die Farbe festigen, die Köpfe typischer hinzukriegen, die Steuerfedern am Schwanz geordneter zu stärken, und, und..... |